Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Vorsicht Pollenflug - Unfallrisiko steigt für Allergiker!

Pressemeldung von: redaktion neunundzwanzig - 16.04.2013 10:16 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

ARAG Experten-Interview Düsseldorf, 16.04.2013 Der Winter 2012/2013 war besonders lang! Darum erwarten Experten jetzt im Frühjahr einen besonders starken Pollenflug. Für Millionen Allergiker bedeutet das noch heftigeres Niesen, tränende Augen und fast unerträglicher Juckreiz. Aufgrund dieser gesundheitlichen Auswirkungen sind Allergiker im Straßenverkehr besonders gefährdet. Da die Fahrtüchtigkeit durch den Heuschnupfen oder gar durch Nebenwirkungen von Medikamenten stark beeinträchtigt werden kann, steigt für sie während der Pollensaison das Unfallrisiko. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer.

Wer zahlt, wenn es aufgrund des Heuschnupfens zu einem heftigen Niesanfall und dadurch zu einem Unfall kommt?
Tobias Klingelhöfer: Unberechenbare allergiebedingte Niesattacken kennt jeder Allergiker. Sie sind während der Autofahrt natürlich besonders gefährlich, denn dabei schließt der Fahrer automatisch kurz die Augen. Bei hohen Geschwindigkeiten z. B. auf der Autobahn kann das böse enden. Kommt es durch einen Niesanfall tatsächlich zu einem Unfall, springt die Kfz-Haftpflichtversicherung für den Fremdschaden ein. Bei Personenschäden könnte es strafrechtlich betrachtet allerdings zum Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung kommen.

Was bringen Klimaanlage und Pollenfilter im Auto?
Tobias Klingelhöfer: Das sind sehr wichtige Aspekte. In der akuten Zeit der Allergie sollte man auf jeden Fall die Fenster möglichst geschlossen halten und die Klimaanlage stets eingeschaltet lassen. Auch ein Pollenfilter im Auto hilft; ist dieser nicht standardmäßig integriert, sollten sich Heuschnupfengeplagte schnellstmöglich einen Filter einbauen lassen. Wichtig ist dann, diesen immer sauber zu halten. Er kann so mehr Pollen aufnehmen und auf diese Weise Fahrer und Insassen des Fahrzeugs besser schützen. Auch die regelmäßige Reinigung des Innenraums ist für Allergiker besonders wichtig.

Was muss man als Autofahrer bei der Einnahme von Medikamenten beachten?
Tobias Klingelhöfer: Um die Pollenzeit so gut wie möglich zu überstehen, setzen viele Allergiker gezielt Heuschnupfenmedikamente ein. Die sogenannten Antihistaminika haben in manchen Fällen allerdings Nebenwirkungen, zum Beispiel Müdigkeit und eingeschränkte Konzentration. Um den Müdigkeitseffekt besser aufzufangen, raten Mediziner, die Medikamente bereits am Abend einzunehmen. Auf diese Weise können für die morgendliche Fahrt zur Arbeit die Nebenwirkungen möglichst gering gehalten werden.

Ist man dann vor Schadenersatzklagen sicher, wenn es doch zum Unfall kommt?
Tobias Klingelhöfer: Nein! Kommt es wegen der bekannten Nebenwirkungen der Medikamente zu einem Unfall, gefährden Allergiker ihren Kfz-Kaskoschutz und bleiben im schlimmsten Fall auf den Schadenkosten sitzen. Bei besonders heftigen Symptomen sollten Allergiker also lieber ganz auf das Auto verzichten.


Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/fitness-und-gesundheit/01386/

Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG

posted by PR-Gateway


Firmenkontakt:
ARAG SE
Brigitta Mehring
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
E-Mail: brigitta.mehring@arag.de
Telefon: 0211-963 2560
Homepage: http://www.ARAG.de


Firmenbeschreibung:
Der ARAG Konzern ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz. Die ARAG versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Gesellschaften und Beteiligungen in 13 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit knapp 3.500 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von knapp 1,5 Milliarden EUR.

Pressekontakt:
redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50676 Köln
E-Mail: thomas@redaktionneunundzwanzig.de
Telefon: 0221-92428215
Homepage: http://www.ARAG.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.