Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Klare Formen für lebendigen Travertin

Pressemeldung von: TRACO GmbH - 03.12.2012 12:11 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Klare Formen für lebendigen Travertin
Stadträume sind zu einem beträchtlichen Teil von Details wie der Möblierung geprägt. Architekten, die mit einer Neugestaltung öffentlicher Flächen beauftragt werden, legen deshalb auf diese Elemente besonderen Wert. Aus ökologischen und ästhetischen Gründen entscheiden sich immer mehr Planer für Naturstein. Auch Designer Max Wehberg vom Hamburger Büro Wehberg schätzt die Vorteile dieses Baustoffs. Für den Natursteinhersteller Traco entwarf er ausgehend von der bereits seit 2008 erhältlichen und ebenfalls von ihm entwickelten Bank Dessau eine Serie verschiedener Park- und Landschaftsmöbel.

Die klassisch-modernen, schlicht gehaltenen Bänke, Tische, Abfallbehälter, Pflanzenbehälter, Poller und Designelemente bestehen aus Travertin Sonderbuch. Dieser Kalkstein entstand durch Ablagerungen eines Süßwassersees am Rande der Schwäbischen Alb. Der im Wasser gelöste Kalk ummantelte die im See enthaltene abgestorbene Flora und Fauna und bildete den Travertin. "Das Besondere am Baustoff Naturstein ist seine lebendige Struktur, die nur die Natur erschaffen kann", erklärt Wehberg. "Im Zusammenspiel mit den klaren Formen der Möbel wird eine vornehm zurückhaltende und zeitlose Wirkung entfaltet."

Auch unter nachhaltigen Gesichtspunkten besitzt der Stein zahlreiche Vorzüge. Er wird in Baden-Württemberg gewonnen und anschließend in der unternehmenseigenen Produktion in Bad Langensalza von Traco weiter verarbeitet, so dass nur geringe Transportwege anfallen. Da der Travertin außerdem enorm langlebig ist und robuste Eigenschaften aufweist, ergibt sich eine beeindruckende Ökobilanz. Das Lärchen- oder Hartholz, das für die Sitzflächen verwendet wird, stammt aus FSC-zertifizierten, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Die Park- und Landschaftsmöbel bilden aufgrund der durchgängigen Formensprache eine stimmige Einheit und lassen sich frei kombinieren. Dieser auf Homogenität ausgerichtete Gestaltungsansatz erleichtert die Ausstattung öffentlicher Räume.

Traco steht seit über 100 Jahren für die Gewinnung und hochwertige Produktion deutscher Natursteinklassiker. Mit der vom Büro Wehberg neu entworfenen Serie etabliert sich das Traditionsunternehmen als kompetenter Ansprechpartner für umfangreiche Möblierungskonzepte. Planer und Architekten können sich kostenfrei beraten lassen sowie aktuelle Prüfzeugnisse und bautechnische Informationen und Daten einholen.

Firmenkontakt:
TRACO GmbH
Ulrich Klösser
Poststraße 17

99947 Bad Langensalza
Deutschland

E-Mail: info@traco.de
Homepage: http://www.traco.de
Telefon: 03603 852121

Firmenbeschreibung:
TRACO steht für außergewöhnliche Kalk- und Sandsteine. Fast alle Steinraritäten werden in eigenen Steinbrüchen gewonnen und im Werk Bad Langensalza verarbeitet. Zu hochwertigen Produkten für den Garten- und Landschaftsbau, für Restaurierung und Steinmetzarbeiten, für Hochbau und Innenausbau.

Pressekontakt:
Schaal.Trostner Kommunikation
Jürgen Schaal
Eichwiesenring 1/1

70567 Stuttgart
Deutschland

E-Mail: angelika.hynes@schaal-trostner.de
Homepage: http://www.schaal-trostner.de/
Telefon: 0711 77000-0
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.