Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Basalzellkarzinom zählt zu den häufigsten Krebsarten des Menschen - neuer Behandlungsansatz

Pressemeldung von: Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH - 29.07.2013 16:09 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Basalzellkarzinom häufig auf Kopfhaut, Gesicht und Nacken
Basalzellkarzinom zählt zu den häufigsten Krebsarten des Menschen - neuer Behandlungsansatz
Das BCC findet sich häufig auf Kopfhaut, Gesicht und Nacken; mit einer Keratose kann es los gehen
Das Basalzellkarzinom (Basal Cell Carcinoma, BCC) ist mit 80% die häufigste Form des weißen Hautkrebs. Das Basalzellkarzinom zählt zu einer der häufigsten Krebsarten des Menschen. Die Zahlen stiegen weltweit kontinuierlich. Das Vorkommen des Basalzellkarzinoms wird in Deutschland auf ca. 170 Fälle pro 100.000 Einwohner geschätzt.

Basalzellkarzinom häufig auf Kopfhaut, Gesicht und Nacken

Das Basalzellkarzinom (BCC) entwickelt sich ohne früh zu erkennende Anzeichen. In 80 % aller Fälle sind typische "Sonnenterassen" betroffen, wie Kopfhaut, Gesicht und Nacken. Die Diagnose wird klinisch gestellt, evtl. mit Hilfe der Dermatoskopie. Im Zweifelsfall wird die Diagnose histologisch durch eine Biopsie abgesichert.

Hedgehog-Signalweg ist verantwortlich für krankhafte Aktivität des Zellwachstums


Wissenschafliche Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Basalzellkarzinom der Hedgehog-Signalweg die krankhafte Aktivität des Zellwachstums reguliert. Verantwortlich für die Aktivität des Hedgehog-Signalwegs ist das Hedgehog-Gen (Hh-Gen). Das Hedgehog-Gen wurde erstmals in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster entdeckt. Seinen Namen gab ihm das igelartige Aussehen der Fliegenlarven, bei denen eine Mutation in eben diesem Gen (Hedgehog = engl. Igel) vorlag. Der Hedgehog-Signalweg spielt eine wichtige Rolle in der humanen Embryogenese. Er kontrolliert das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung und steuert auf diesem Wege die richtige Größe und Ausdifferenzierung von Geweben.

Basalzellkarzinom - bei 90% ist Hedgehog-Signalweg aktiv

Bei über 90% der Patienten mit Basalzellkarzinom ist der Hedgehog-Signalweg aktiviert. Der Therapieansatz besteht darin, den aktiven Hedgehog-Signalweg so zu hemmen, dass die pathologische Aktivität für das Zellwachstum des Basalzellkarzinoms geblockt wird. Mit einer neue zielgerichtet wirksame Substanz läßt sich der Hedgehog-Signalweg blockieren, zunächst bei erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem Basalzellkarzinom und symptomatischem metastasiertem Basalzellkarzinom.

weitere Informationen uber das Basalzellkarzinom finden Sie in MEDIZIN ASPEKTE im Artikel:
" Basalzellkarzinom früh erkennen und behandeln - Zulassung für Hedgehog-Signalweg-Inhibitor Vismodegib zur Behandlung des fortgeschrittenen weißen Hautkrebs "

posted by PR-Gateway


Firmenkontakt:
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Martina Wolff
Gugelstr. 5
67549 Worms
E-Mail: info@mcp-wolff.de
Telefon: 06241- 955421
Homepage: http://medizin-aspekte.de


Firmenbeschreibung:
MEDIZIN ASPEKTE ist ein monatlich erscheinendes Journal. MEDIZIN ASPEKTE informiert Patienten und Angehörige über Krankheiten und Therapieoptionen. Einen besonderen Fokus bildet die Prävention. Medienschwerpunkte liegen sowohl in der Berichterstattung als auch in den Bereichen Experten.TV, Experten-Interviews, Launch-Talks, Image-Filme sowie Veranstaltungsdokumentationen.



Pressekontakt:
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Martina Wolff
Gugelstr. 5
67549 Worms
E-Mail: redaktion@medizin-aspekte.de
Telefon: 06241-955421
Homepage: http://medizin-aspekte.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.