Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen

Pressemeldung von: Kanzlei Dr. Brehm & Brehm-Kaiser - 08.11.2018 10:00 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.



Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen
(Bildquelle: ©by peshkova - Education concept)
Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen

Unter der Überschrift "Zukunft der Kleinen Fächer sichern" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 05.11.2018 eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Insbesondere die "Kleinen Fächer" bringen die Vielfalt in die deutsche Hochschullandschaft. Sie tragen wertvolle Antworten zu etlichen großen Fragen unserer Gesellschaft bei und erhalten unser kulturelles Erbe. So in etwa hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Anja Karliczek, die Bedeutung der "Kleinen Fächer" umschrieben.

Dabei versteht man unter "Kleinen Fächern" Studienangebote an deutschen Hochschulen, die nur an einzelnen Hochschulen angeboten werden und auch nur von wenigen Professuren getragen werden. Ein Beispiel hierfür ist aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften das Wissen über seltene oder alte Sprachen, Dialekte und Kulturen wie beispielsweise Friesisch oder Sorbisch.

Um den Erhalt der "Kleinen Fächer" zu sichern und die Bedeutung derer hervorzuheben, gibt es ein Forschungsprojekt des BMBF unter dem Titel "Kleine Fächer - Große Potenziale", dessen dritte Runde nun schon angelaufen ist. Hieran ist auch die Bedeutung der "Kleinen Fächer" zu erkennen.

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde aktuell ein Wettbewerb "Kleine Fächer - Wochen an deutschen Hochschulen" gestartet, der die Hochschulen dazu aufruft, die besten Ideen für die "Kleinen Fächer" vorzustellen. Die HRK wurde dabei beauftragt, die thematischen Maßnahmen an den teilnehmenden Hochschulen auszuschreiben und zu begleiten. Auch hierdurch soll die Aufmerksamkeit auf die "Kleinen Fächer" und deren besondere Bedeutung gelenkt werden.

Innerhalb des Projekts "Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit Kleiner Fächer" hat die Mainzer Arbeitssteller "Kleine Fächer" für das BMBF ein Vernetzungsportal online aufgebaut. Hier können Sie zum Beispiel den vollständigen Bericht zur Neukartierung von 2018 sowie die aktuelle Fächersystematik der ca. 150 Fächer finden.

Die "Kleinen Fächer" bieten mehr Potenzial als auf den ersten Blick. Sie tragen zur Lösung globaler Herausforderungen bei und halten Antworten bereit auf gesellschaftlich hochrelevante Fragen der Moderne, so der Pressebericht der BMBF.

Es lohnt sich also, sich auch mit den "Kleinen Fächern" auseinanderzusetzen. Vielleicht findet der Ein oder Andere hierin sogar einen beruflichen Lebenstraum.

Firmenkontakt:
Firmenkontakt
Kanzlei Dr. Brehm & Brehm-Kaiser
Alexandra Brehm-Kaiser
Steinmetzstrasse 9
65931 Frankfurt am Main
0693700000
06937000079
kanzlei@ra.brehm.de
http://www.studienplatzklage-brehm.de


Firmenbeschreibung:
Rechtsanwälte
45 Jahre Kompetenz in Studienplatzklagen
Wir vertreten Sie Bundesweit!
Fordern Sie kostenfrei Infos an!

Pressekontakt:
Pressekontakt
Kanzlei Dr. Brehm & Brehm-Kaiser
Esther Brehm
Steinmetzstrasse 9
65931 Frankfurt am Main
0693700000
06937000079
esther.brehm@studienplatzklage-brehm.de
http://www.studienplatzklage-brehm.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.