Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Die Unified Communication- und Collaboration-Lösung ProCall 5 Enterprise ist ab sofort barrierefrei

Pressemeldung von: ESTOS GmbH - 29.07.2014 09:30 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

ESTOS bietet in Kooperation mit Papenmeier eine moderne UCC-Lösung für Sehbehinderte und Blinde an
Die Unified Communication- und Collaboration-Lösung ProCall 5 Enterprise ist ab sofort barrierefrei
Barrierefrei mit ProCall 5
Starnberg, 29.07.2014

Immer mehr Unternehmen greifen auf den Einsatz einer Unified Communication- und Collaboration Lösung zurück, um kommunikationsintensive Geschäftsprozesse zu optimieren. ESTOS veröffentlichte mit ProCall 5 Enterprise die, in Deutschland erste, erfolgreiche Integration von WebRTC für eine hürdenlose, ad hoc Audio-/Videokommunikation.

Bereits für eine frühere Version der ProCall Enterprise Generation kooperierte ESTOS mit der deutschen Firma Papenmeier , den Experten für die Ausstattung von Arbeitsplätzen für Sehbehinderte und Blinde. Dabei wurde auf die Unterstützung von Jaws zurückgegriffen. Der Screenreader JAWS stellt Bildschirminformationen als Sprache und Punktschrift zur Verfügung. Die individuell entwickelten JAWS Module von Papenmeier -spezielle Adaptionen an vorhandener Anwendersoftware-verbessern signifikant sowohl das Leistungsniveau als auch die technische Implementierung.

Durch das hohe Qualitätsniveau und der bewährten, erfolgreichen Kooperation kann ESTOS nun zurecht von dem heute am besten verfügbaren barrierefreien Unified Communications- und CTI- Windows Client sprechen. Die technische Implementierung erfolgte gemäß den Microsoft Active Accessability (MSAA) Richtlinien. Unterstützt wird das Hauptfenster (Sucheingabenzeile, "Meine Präsenz"-Bereich), die Karteireiter "Suchergebnis" und "Journal" sowie das Gesprächsfenster (inkl. Popup). Weiterhin bietet ProCall 5 Enterprise eine Maschinenlesbarkeit für Zulänglichkeitsoptionen der Tastatur (Shortcuts, Hotkeys), eine optische Fotoanzeige für Objekte (Position/Inhalt) und Informationen über Objekte (Funktionen, Rolle).

Die Funktionen in ProCall 5 Enterprise sind für verschiedene Lösungen zur barrierefreien Telefonie geeignet. Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit mit ProCall 5 Enterprise sowie die zuständigen Ansprechpartner können Sie hier einsehen.



Über Papenmeier

Als Hersteller von elektronischen Hilfsmitteln hat Papenmeier den Anspruch, die berufliche Zukunft für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen zu sichern, nachhaltig zu gestalten und zur erfolgreichen Inklusion beizutragen. Speziell ausgebildete Softwareentwickler überprüfen die Barrierefreiheit der in Unternehmen eingesetzten Anwendungssoftware. Neben Beratung werden Gutachten und zielgruppenorientierte Schulungen sowie Workshops für Entscheider angeboten. Mit dem breitgefächerten Hilfsmittelangebot und individuellen Lösungen schafft Papenmeier neue Perspektiven in Alltag, Schule und Beruf! Bereits 1975 wurde mit der Entwicklung des weltweit ersten Blindenschriftspeicher-und Wiedergabegerätes BRAILLEX der Grundstein des Fachbereiches RehaTechnik gelegt. Die Marken BRAILLEX und VISULEX sind heute zu bekannten internationalen Produktreihen gewachsen. Die traditionsreiche Unternehmensgeschichte geht zurück bis in das Jahr 1956. Seitdem hat das von dem Elektro-Ingenieur Friedrich Horst Papenmeier gegründete Ingenieurbüro einen eindrucksvollen Erfolgsweg beschritten. Heute ist Papenmeier nach wie vor ein inhabergeführtes Familienunternehmen und weltweit mit seinen Produktbereichen Lumiglas, RehaTechnik, und Elektronik vertreten. Bildquelle:kein externes Copyright

posted by PR-Gateway


Firmenkontakt:
ESTOS GmbH
Susanna Heine
Petersbrunner Strasse 3a
82319 Starnberg
E-Mail: susanna.heine@estos.de
Telefon: +49 8151 368 56 122
Homepage: http://www.estos.de


Firmenbeschreibung:
Seit 1997 entwickelt die ESTOS GmbH innovative Standard-Software und ist heute mit mehr als einer Million verkaufter Lizenzen führender Hersteller von Unified CommunicationsProdukten. Die CTI- und SIP-basierten Lösungen werden zur Optimierung der Zusammenarbeit in kommunikationsintensiven Bereichen von kleinen und mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Vom ESTOS Know-how profitieren auch zahlreiche renommierte Technologie- und Vertriebspartner in Europa. Der unabhängige Hersteller hat seinen Firmensitz in Starnberg bei München sowie eine Tochtergesellschaft im italienischen Udine und Doetinchem, Niederlande.
Weitere Informationen unter www.estos.de.



Pressekontakt:
ESTOS GmbH
Susanna Heine
Petersbrunner Strasse 3a
82319 Starnberg
E-Mail: susanna.heine@estos.de
Telefon: +49 8151 368 56 122
Homepage: http://www.estos.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.