Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

FMEA - Eine mächtige Methode, aber nicht für Software

Pressemeldung von: Heicon - Global Engineering - 08.05.2020 23:31 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

FMEA (Failure Mode Effects Analysis)

FMEA - Eine mächtige Methode, aber nicht für Software
In der Funktionalen Sicherheit gibt es eine Methode, die immer wieder zum Einsatz kommt - die FMEA (Failure Mode Effects Analysis). In der Projektpraxis stellt sich oft die Frage, ob nicht auch auf Softwareebene eine FMEA Sinn macht und erstellt werden muss.

Martin Heininger, Geschäftsführer und Inhaber von HEICON Global Engineering, widmet sich der Frage nach Sinn und Zweck von System und Hardware FMEAs bei der Erfüllung der Forderungen von Funktionalen Sicherheitsstandards wie ISO 26262 oder IEC 61508 in seinem Blog.

Das eine Software FMEA nicht zielführend ist, wenn sie als Ersatz für die in den funktionalen Sicherheitsstandards definierten Methoden und Prozessen des Software Entwicklungsprozesses gedacht ist, ist wohl seine erste Schlussfolgerung. Aber seiner Erfahrung nach geht die Problematik noch viel weiter.

Der Begriff Software FMEA wird allzuoft verwendet, wenn eigentlich eine funktionale System FMEA gemeint ist. Dies hat seine Ursache darin, dass ein Großteil der Funktionalität von modernen Embedded Systemen in Software realisiert wird. Dadurch hat man das Gefühl, dass man eine Software FMEA durchführt, sobald man die Systemfunktionen systematisch analysiert.
Darüber hinaus gibt es noch den Einsatzzweck einer FMEA für die Analyse von Prozessen.

Die Lösung: Wenn man Schwachstellen eines Software-Entwicklungsprozesses analysieren will, kann man eine sogenannte Prozess FMEA durchführen. In diesem Fall ist das Ziel aber "nur" Schwachstellen des Prozesses zu identifizieren. Methoden und Prozesse der funktionalen Sicherheitsnormen sollten dann nicht ersetzt werden.

HEICON Engineering kennt die Fallstricke des modernen Engineering und freut sich auf den Austausch mit Kollegen zu den Themen Embedded Systeme, Funktionale Sicherheit, Systemtest und Safety.

Firmenkontakt:
Firmenkontakt
Heicon - Global Engineering
Martin Heininger
Kreuzweg 22
88477 Schwendi
07353981781
marketing@heicon-ulm.de
http://www.heicon-ulm.de/home.html


Firmenbeschreibung:
Heicon - Global Engineering bietet Dienstleistungen an, um Unternehmen bei Fragen rund um das Thema Funktionale Sicherheit, Safety und Requirements Engineering zu unterstützen.

Der Besuch eines kostenlosen HEICON Webinars bietet eine erste Orientierung und beantwortet grundlegende Fragestellungen.

Mit HEICON Starter, HEICON Consulting und HEICON Doing werden Beratungs- und Unterstützungsprodukte angeboten, die sicherstellen dass Projektziele auch erfolgreich in die Realität umgesetzt werden.

Pressekontakt:
Pressekontakt
TOM4U
Tina Schmid
Zum Weinberg 17
67229 Grosskarlbach
01718029004
ts_tom@outlook.de
www.tom4u.net

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.