Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Spracherkennung von Nuance erleichtert Dokumentationsplicht in der Medizin

Pressemeldung von: HBI Helga Bailey GmbH - 07.05.2014 10:04 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Einsatz der Spracherkennungslösungen reduziert Dokumentationszeit und entlastet Mitarbeiter in Kliniken und Facharztpraxen
Spracherkennung von Nuance erleichtert Dokumentationsplicht in der Medizin
Ärztin verwendet Spracherkennung zur medizinischen Dokumentation
Berlin - conhIT, 7. Mai 2014 - Seit Anfang 2014 das Patientenrechtegesetz in Deutschland in Kraft getreten ist, besteht für Ärzte eine noch intensivere Aufklärungs- und Dokumentationspflicht gegenüber dem Patienten sowie eine vermehrte Informationspflicht über die Behandlung. Patienten haben damit fortan Anspruch auf eine lückenlose Dokumentation und können diese einfordern, selbst wenn kein Behandlungsfehler vorliegt. Innerhalb dieser Dokumentation muss auch die zeitliche Abfolge der Behandlungsschritte erkennbar sein. Ein präziser chronologischer klinischer Behandlungspfad wird daher wichtiger denn je.

"Durch meine 40 jährige Berufserfahrung weiß ich wie wichtig die Dokumentation im juristischen Sinne ist. Mit der Spracherkennung von Nuance wird sie nicht mehr als Pflicht, sondern als Freude angesehen.", so Prof. Dr. Achim Schneider, Arzt, Anwender, vormals Charite, jetzt MVZ Fürstenberg.

Genau hierfür bietet Nuance innovative, leistungsstarke sprachbasierte Dokumentationslösungen. Mit den benutzerfreundlichen Sprachlösungen werden die Patientendaten vom Arzt per Stimme einfach direkt ins System diktiert statt getippt. Dabei kann der Arzt mit der Nuance Spracherkennung stationär und mobil, mit oder ohne Workflow, systemintegriert oder via Schnittstellen von beliebigen Eingabegeräten wie Smartphone, iPad oder Laptop zur Befunderstellung, Dokumentation und Steuerung von KIS und ePA verwenden. Somit lässt sich die Krankheitsgeschichte des Patienten detaillierter widerspiegeln, denn beim Sprechen werden die Berichte nachweißlich umfangreicher. Der Arzt hat zudem mehr Zeit für den Patienten, denn die Dokumentation läuft automatisch im Hintergrund ab.

Dr. Thomas Jeromin, Arzt, Anwender, leitender OA, Medizinischer Leiter QM, Evang Stiftung Augusta: "Eine Herausforderung besteht als Arzt heute darin, den Workflow reibungslos hinzubekommen. Spracherkennung von Nuance ist für mich notwendig geworden, um für den Patienten mehr Zeit zu haben, anstatt diese mit der Dokumentation zu verbringen."

Außerdem profitiert das Krankenhaus von der schnelleren Dokumentation, da die Patientendaten innerhalb einer dreitägigen Frist an den Kostenträger übermittelt werden müssen, und die erbrachte Leistung von den Krankenkassen somit schneller erstattet wird.

Martin Specht, GB IT/ stellv. Geschäftsbereichsleiter, Jena Universitätsklinikum: " Das besondere der neuen, direkten Spracherkennung ist die Möglichkeit, verschiedenste Dokumentationssysteme ohne zusätzlichen Integrationsaufwand zu nutzen; Neben der Arztbeschreibung können direkt auch EKG-Befunde erstellt und Verlaufsinformationen in der Krankenakte dokumentiert werden."

Aus Krankenhaussicht sprechen somit zahlreiche Gründe für eine technisch effizientere Unterstützung der Kommunikationsprozesse. Durch den Einsatz der Nuance-Lösungen können Krankenhäuser den Weg zum digitalen Gesundheitsunternehmen erfolgreich meistern.

Bildmaterial steht unter http://www.nuance-media.eu/node/380 zum Download bereit.
Bildquelle:kein externes Copyright

posted by PR-Gateway


Firmenkontakt:
Nuance
Vanessa Richter
Guldensporenpark 32
9820 Merelbeke
E-Mail: vanessa.richter@nuance.com
Telefon: (+32 9) 239 80 31
Homepage: http://www.nuance.de


Firmenbeschreibung:
Über Nuance Communications:
Nuance (Nasdaq: NUAN) ist ein führender Anbieter von intelligenten Systemen, die die Kommunikation von Menschen mit Geräten erleichtern sollen. Zudem entwickelt Nuance Druck- und Dokumentenmanagementlösungen für Unternehmen und Privatkunden weltweit. Seine Technologien, Anwendungen und Services sorgen für einen deutlich höheren Benutzerkomfort und bieten neue arbeitssparende Methoden zur Handhabung von Informationen und zur Erstellung, Verteilung und Nutzung von Dokumenten. Die bewährten Anwendungen und professionellen Dienstleistungen von Nuance werden tagtäglich von Millionen Anwendern und Tausenden Unternehmen eingesetzt. Weitere Information finden Sie online unter www.nuance.de, www.nuancemobilelife.com und auf Facebook www.facebook.com/home.php#!/DragonNaturallySpeakingDeutschland und Twitter @NuanceWelt.

Pressekontakt:
HBI Helga Bailey GmbH
Elena Staubach
Stefan-George-Ring 2
81929 München
E-Mail: elena_staubach@hbi.de
Telefon: 089 / 99 38 87 24
Homepage: http://www.hbi.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.