Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

100 Praxisbeispiele für die Krisenkommunikation

Pressemeldung von: Roland Binz Kommunikation & Image - 04.12.2012 12:15 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Krisenblog feiert Jubiläum - Best Practice für Fach- und Führungskräfte
100 Praxisbeispiele für die Krisenkommunikation
Roland Binz Kommunikation & Image - Inhaber Krisenblog
Jubiläum beim "Krisenblog - Best Practice für Krisenkommunikation": In den letzten dreieinhalb Jahren hat der Fachblog insgesamt 100 Fallbeispiele aus dem Gebiet der Krisen- und Rechtskommunikation in der Schweiz, Deutschland und Österreich analysiert. Die Publikation bietet einen vielseitigen Fundus mit Hilfestellungen und Tipps für Kommunikationsfachleute und Führungskräfte.

Der Krisenblog schaut genau hin: Er analysiert seit über drei Jahren das Verhalten von Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen, die öffentlich mit schwierigen Situationen oder mehr oder weniger grossen Skandalen zu kämpfen haben. Dabei ist in den letzten drei Jahren ein breiter Fundus aus praktischen Beispielen im Gebiet der Krisenkommunikation zusammengekommen - insgesamt 100 Fallbeispiele. So lassen sich beispielsweise die gravierenden Strategien nachvollziehen, die während der "Plagiatsaffäre" zum Rücktritt des Deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg geführt haben - oder zu jenem des Schweizer Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand im Zuge der "Dollar-Affäre".

Dabei ist sich Autor Roland Binz bewusst, dass er die Fälle stets nur aus einer distanzierten Aussensicht heraus analysieren kann. "Genau diese Aussensicht ist von entscheidender Bedeutung für die Kommunikation gegenüber allen Anspruchsgruppen", betont Roland Binz. "In Krisensituationen handeln und kommunizieren die Betroffenen oft aus ihrer inneren Betroffenheit. Das ist verständlich, aber leider meistens wirkungslos oder sogar kontraproduktiv. Denn die Erwartungen der verschiedenen Anspruchsgruppen - Mitarbeitende, Stakeholder und Medien - an ein nachvollziehbares Verhalten sind heute höher denn je." Wer nicht in der Lage ist, die Erwartungen seiner Zielgruppen zu antizipieren, muss mit erheblichem Schaden fürs Image, die Persönlichkeit oder das Unternehmen rechnen. Krisenkommunikation muss im digitalen Medienzeitalter in Echtzeit erfolgen. Ansonsten droht eine über Jahre aufwändig aufgebaute Reputation in Minutenschnelle arg beschädigt zu werden. Hier bietet der Krisenblog kostenlose Hilfestellungen.

http://www.rolandbinz.com
http://binz-krisenblog.blogspot.com

posted by PR-Gateway


Firmenkontakt:
Roland Binz Kommunikation & Image
Roland Binz
Stadthausstrasse 39
8400 Winterthur
E-Mail: Info@rolandbinz.com
Telefon: +41522020947
Homepage: http://www.rolandbinz.com


Firmenbeschreibung:

Roland Binz ist Kommunikationsberater in Winterthur. Seine Boutique-Agentur ist spezialisiert auf Unternehmens-, Krisen- und Rechtskommunikation. Er berät Unternehmen, Institutionen und Persönlichkeiten sowohl strategisch wie auch bei der Umsetzung wirksamer Kommunikationsmassnahmen. Dabei stützt er sich auf langjährige Berufserfahrung in Medien und Unternehmen. Überdies ist Roland Binz Dozent für Krisenkommunikation an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich sowie Mitgründer und Vizepräsident des Schweizer Verbandes für Krisenkommunikation. Zuvor war er Journalist und während achteinhalb Jahren Konzernsprecher der Schweizerischen Bundesbahnen SBB.

Pressekontakt:
Roland Binz Kommunikation & Image
Roland Binz
Stadthausstrasse 39
8400 Winterthur
E-Mail: Info@rolandbinz.com
Telefon: +41522020947
Homepage: http://www.rolandbinz.com

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.