Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Brillenfrei dank Zusatzlinse? Augenarzt aus Mainz informiert

Pressemeldung von: Augenärzte Mainz - 10.10.2023 00:14 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Für Menschen, die ohne Brille leben wollen, kann eine Zusatzlinse eine Option darstellen

MAINZ. "Motorradfahren mit Brille - schwierig. Schwimmen ohne Brille - genauso. Viele unserer Patientinnen und Patienten, die auf eine Sehhilfe angewiesen sind, fühlen sich oft gestört von ihrer Brille. Manchmal kommen auch ästhetische Aspekte hinzu, wenn Brillenfreiheit gewünscht ist. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dann eine Zusatzlinse eine Option sein", erklärt Augenarzt (https://www.augenaerzte-mainz.de) Dr. med. Thomas Kauffmann, der gemeinsam mit Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stephan Breitkopf eine augenärztliche Gemeinschaftspraxis in Mainz leitet. Die Augenärzte haben sich auf die Implantation von sogenannten Phaken intraokularen Linsen spezialisiert, die insbesondere für Menschen mit hoher Fehlsichtigkeit eine Alternative zur Brille darstellen kann.

Zusatzlinse - was genau steckt dahinter?

Bei der Phaken Intraokularlinse (https://www.augenaerzte-mainz.de/grauer-star-katarakt/#katarakt4) (Phake-IOL) handelt es sich um eine künstliche Linse, die zusätzlich zur natürlichen Linse ins Auge eingesetzt wird. Ähnlich wie eine Kontaktlinse verhilft die Zusatzlinse dazu, Fehlsichtigkeit ausgleichen. Infrage kommt eine solche Behandlung vor allem bei Patientinnen und Patienten, die zwischen 18 und 45 Jahre alt sind und für die eine Laserbehandlung zur Korrektur ihres eingeschränkten Sehvermögens keine Alternative ist. Je nach individuellen Voraussetzungen kommen dabei unterschiedliche Intraokularlinsen zum Einsatz, die entweder in die Hinterkammer zwischen Iris und Augenlinse oder in die Vorderkammer des Auges implantiert und befestigt werden. In die Hinterkammer werden Linsen eingesetzt, die Kurzsichtigkeiten bis -20 Dioptrien und Weitsichtigkeiten bis +10 Dioptrien korrigieren sollen. Mit der Implantation in die Vorderkammer lassen sich Kurzsichtigkeiten zwischen -5 und -20 Dioptrien ausgleichen. Mit beiden Arten von Zusatzlinsen kann eine Hornhautverkrümmung korrigiert werden.

Zusatzlinse wird beim Augenarzt in Mainz in der Regel ambulant eingesetzt

Die natürliche Augenlinse bleibt beim Einsatz der Zusatzlinse erhalten. Im Gegensatz zur Laserbehandlung ist das Ergebnis der Behandlung reversibel, d.h. die Zusatzlinse kann bei einer Veränderung der Sehleistung wieder entfernt werden. "Wir führen den Einsatz der Phaken-IOL in der Regel ambulant durch. Die betäubte Hornhaut wird dann nur mit einem winzigen Schnitt geöffnet und die Linse eingesetzt. Der Schnitt heilt dabei von selbst. Direkt nach dem Eingriff wird das Auge geschützt und mit Augentropfen behandelt, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Die volle Sehschärfe stellt sich meist ein paar Wochen nach dem Eingriff ein", beschreibt Dr. med. Thomas Kauffmann die Behandlung.

Firmenkontakt:
Firmenkontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
http://www.augenaerzte-mainz.de


Firmenbeschreibung:
Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Pressekontakt:
Pressekontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
http://www.augenaerzte-mainz.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.