Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

"Sonntagsfrage" unter Unternehmern mit überraschenden Ergebnissen

Pressemeldung von: Die Deutsche Wirtschaft - 12.09.2017 14:24 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

FDP mit 35% auf Platz 2, SPD nur Platz 4 nach AfD

"Sonntagsfrage" unter Unternehmern mit überraschenden Ergebnissen
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft (DDW) hat seine Leser, die Spitzenkräfte der deutschen Wirtschaft, zur "Sonntagsfrage" gebeten. Die Wahlabsicht der Wirtschaftselite ist eindeutig: Dreiviertel wählen schwarz und gelb, wobei die Union knapp vor der FDP als stärkste Partei rangiert.

DDW befragte im Zeitraum vom 6. bis 11. September seine Leser per Mail. Die Befragten sind die Firmeninhaber (50 Prozent), Geschäftsführer und Vorstände (16) und Führungskräfte (16) der 100.000 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands sowie Selbstständige (9) und Verwaltungsspitzen der Öffentlichen Hand (3 Prozent). 5 Prozent machten zur Funktionsbezeichnung keine Angabe.
Insgesamt gaben 1.736 Personen ihre Wahlabsicht bekannt.

Schwarz-gelbe große Koalition läge vorne

Keine Frage, das Ergebnis sieht einen eindeutigen Gewinner, wenn man das Ergebnis mit den gängigen Wahlprognosen vergleicht: Die FDP. Rund 35 Prozent wollen die Liberalen wählen. Stärkste Partei ist indes die CDU/CSU mit 40 Prozent. Drittstärkste Partei würde die AfD mit 8,8 Prozent - noch vor der SPD, die bei den Wirtschaftsvertretern nur 7,6 Prozent Anhänger findet. Die Grünen wollen 4,8 Prozent wählen.

Bei Firmeninhabern und Selbstständigen liegt die FDP auf Platz 1

Ihren stärksten Anteil findet die CDU bei Beamten (63 %) und Geschäftsführern / Vorständen (51%). Hingegen bei den Firmeninhabern und Selbstständigen die FDP sogar noch vor der CDU liegt. Bei diesen beiden Personengruppen kann auch die AfD die höchste Zustimmung erzielen. Bei Führungskräften und Mitarbeitern sowie bei den Beamten können SPD und Grüne ihre besten Resultate erzielen.

Hier zu den Ergebnissen: http://die-deutsche-wirtschaft.de/sonntagsfrage-das-waehlt-die-wirtschaft/

Firmenkontakt:
Firmenkontakt
Die Deutsche Wirtschaft
Anna Schäfer
Niederstr. 57
40460 Neuss
02131 - 20 60 215
rankings@die-deutsche-wirtschaft.de
www.die-deutsche-wirtschaft.de


Firmenbeschreibung:
Die Deutsche Wirtschaft ist das Unternehmermedium für Mittelstand und Familienunternehmen.

Pressekontakt:
Pressekontakt
Die Deutsche Wirtschaft
Anna Schäfer
Niederstr. 57
40460 Neuss
02131 - 20 60 215
rankings@die-deutsche-wirtschaft.de
www.die-deutsche-wirtschaft.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.