Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Kompost, Biotonne oder Restmüll?

Pressemeldung von: Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. - 21.11.2020 17:45 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

VERBRAUCHER INITIATIVE zur richtigen Mülltrennung

Kompost, Biotonne oder Restmüll?
Berlin, 21. November 2020. Sortenreine Mülltrennung ist Voraussetzung für eine reibungslose Verwertung. Doch gute Abfallberatung ist in vielen Kommunen Mangelware. Auf Verbraucherseite herrscht daher oft Unsicherheit, besonders bei organischen Abfällen. In der Folge gehen durch falsche Entsorgung tonnenweise wertvolle Ressourcen verloren. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung verrät die VERBRAUCHER INITIATIVE, was wohin gehört.

Grundsätzlich immer über Kompost und Biotonne entsorgt werden dürfen Küchen- und Gartenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Fallobst, Eierschalen, alte Brot- und Backwaren, Grünschnitt und gesunde Pflanzenreste, Kaffeesatz und -Filtertüten, Teebeutel sowie in geringen Mengen Küchenpapiere.

Mit wenigen Ausnahmen dürfen zudem (ggf. in Zeitungspapier eingewickelte) gekochte Speisereste, Fleisch- und Fischreste, Knochen, Milchprodukte und Frittierfett in haushaltsüblichen Mengen im Biomüll entsorgt werden, aus hygienischen Gründen jedoch nicht auf dem heimischen Kompost.

Nur in kleinen Mengen kompost-geeignet sind biologisch abbaubare Kleintierstreu und Schalen von Südfrüchten. Wichtig: Der Kompost muss regelmäßig durchlüftet werden, damit kein klimaschädliches Methan-Gas entsteht. Es sollte auch nur so viel kompostiert werden, wie später an Humuserde im Garten benötigt wird. Überschüssige Mengen Gartenabfall können bei der örtlichen Grüngutkompostierung abgegeben werden. Die Reste kranker und nicht-heimischer Pflanzen gehören in den Biomüll. Herbizid-belastete Pflanzenreste müssen zur Schadstoffsammelstelle gebracht werden.

Gänzlich ungeeignet für Kompost und Biomüll sind alte Blumenerde, Sand, Kies, Zigarettenreste, Tierexkremente, Katzenstreu, Kehrdreck, Windeln, Watte, Feuchttücher, Damenbinden, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, behandeltes Holz und Lederreste. Diese Abfälle sind über den Restmüll zu entsorgen.

Regional kann es Unterschiede bei den Verwertungsmöglichkeiten geben. Im Zweifel lohnt es, beim zuständigen Verwerter nachzufragen.

Weitere Tipps zum Thema Trennen und Entsorgung finden Interessierte im Themenheft "Abfall-ABC" der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 16-seitige Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com (https://verbraucher.com/umwelt-und-nachhaltigkeit/themenhefte-der-verbraucher-initiative/abfall-abc-themenheft.html) bestellt oder heruntergeladen werden.

Firmenkontakt:
Firmenkontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Berliner Allee 105
13088 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
mail@verbraucher.org
https://www.verbraucher.org


Firmenbeschreibung:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.

Pressekontakt:
Pressekontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Berliner Allee 105
13088 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
mail@verbraucher.org
https://www.verbraucher.org

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.