Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks kritisiert das novellierte EEG: Die Befreiung energieintensiver Branchen von der EEG-Umlage verzerrt den nationalen Wettbewerb.

Pressemeldung von: mbw - 01.07.2014 12:06 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks kritisiert das novellierte EEG: Die Befreiung energieintensiver Branchen von der EEG-Umlage verzerrt den nationalen Wettbewerb.
Foto: Sascha Schneider/ Taglieber Holzbau
München, 01.07.2014. Auf scharfe Kritik stößt das am Freitag vom Deutschen Bundestag beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz: "Die Befreiung der energieintensiven Industrien von der EEG-Umlage verzerrt den nationalen Wettbewerb. Auf diese Weise fördert die Bundesregierung die Hersteller energieintensiver Baustoffe. Die stehen aber in direkter Konkurrenz zu Baustoffen und Bauweisen, die bei ihrer Herstellung deutlich weniger Energie benötigen - und deshalb nicht von der EEG-Umlage befreit sind", erklärte der bayerische Zimmererpräsident Peter Aicher. Diese Förderpolitik stehe in krassem Widerspruch zu den von der Bundesregierung verkündeten Energiewende- und Klimaschutz-Zielen. "Wenn wir Energie sparen und das Klima schützen wollen, dürfen wir nicht die Energieverschwender belohnen und die Energiesparer diese Belohnung auch noch bezahlen lassen", sagte Aicher. "Doch genau das macht die Bundesregierung. Sie sorgt mit ihrer absurden Förderlogik dafür, dass die Energieverschwender einen preislichen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer energiesparenden Konkurrenz haben und so im nationalen Wettbewerb Marktanteile verteidigen können."

Zudem kritisiert Aicher, dass die Bundesregierung durch die Schaffung entsprechender Anreize die Nachfrage nach Strom ankurbelt und somit die Strompreise steigen lässt. "Die am 1. Mai 2014 in Kraft getretene Energieeinsparverordnung (EnEV) senkt den Primärenergiefaktor für Strom von ursprünglich 3,0 auf bald 1,8 und hebt zudem das Verbot für Nachspeicherheizungen wieder auf", erläutert Aicher. "Die neue EnEV sendet damit an die Verbraucher ein starkes Signal, künftig mit Strom statt mit anderen Energieträgern zu heizen." Damit sei ein Ansteigen des Strompreises vorprogrammiert, denn in einer Marktwirtschaft ergibt sich der Preis immer aus Angebot und Nachfrage.

"Was soll das?" fragt Aicher und fordert eine bessere, aufeinander abgestimmte Wirtschafts-, Energie- und Klimaschutzpolitik: "Ein sparsames Wirtschaften mit Energie und ein Vermeiden von CO2-Emissionen muss belohnt und nicht bestraft werden. Gerade das Bauen mit künstlich hergestellten Baustoffen ist meist mit einem sehr hohem Energieverbrauch verknüpft, was aber bisher sowohl von der EnEV als auch von den KfW-Förderprogrammen vollkommen übersehen oder ausgeblendet wird. Dieser blinde Fleck der Energieeinsparpolitik muss künftig Beachtung finden. Der Fokus der EnEV und der KfW-Förderprogramme muss auf der Herstellungsenergie und deren CO2-Bilanz liegen."

Aicher erläuterte und betonte das große Klimaschutz-Potenzial des Holzbaus und belegte das mit beeindruckenden Zahlen: "Momentan wird in Bayern fast ein Drittel der energiebedingten CO2-Emissionen durch das Wachsen der Wälder und die stoffliche Nutzung von Holz kompensiert. Diese Klimaschutz-Leistung ließe sich noch deutlich steigern. Schon in wenigen Jahrzehnten könnte Bayern klimaneutral sein. Es fehlt allein am politischen Willen. Die Politik muss endlich die richtigen Anreize setzen und nicht ständig die falschen!"


Ansprechpartner: Jörg Gruner, Tel. 089/55178-398
mbw | Medienberatung der Wirtschaft GmbH
E-Mail: joerg.gruner@mbw-team.de, www.mbw-team.de
Bildquelle:kein externes Copyright

posted by PR-Gateway


Firmenkontakt:
Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks
Alexander Habla, Hauptgeschäftsführer
Eisenacher Straße 17
80804 München
E-Mail: ahabla@zimmerer-bayern.com
Telefon: 089 - 3 60 85-0
Homepage: http://www.zimmerer-bayern.com/index.php


Firmenbeschreibung:
Seit 1947 vertritt der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks die Interessen der angeschlossenen Innungen, Fachgruppen und Mitgliedsbetriebe in vielfältiger Weise.

Pressekontakt:
mbw
Jörg Gruner
Max Josephstraße 5
80333 München
E-Mail: joerg.gruner@mbw-team.de
Telefon: 089 55 178 398
Homepage: http://www.mbw-team.de/

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.