Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

TIEFE GEOTHERMIE: WEITERHIN EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Pressemeldung von: FG.de Unternehmensgruppe, GEOKRAFTWERKE.de GmbH - 15.07.2013 14:24 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

TIEFE GEOTHERMIE: WEITERHIN EINE ERFOLGSGESCHICHTE
Die Nutzung der Tiefen Geothermie in Deutschland schreitet weiter voran. Dies zeigt die kürzlich aktualisierte Übersicht "Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland" des GtV-Bundesverbandes Geothermie. Drei Kraftwerke liefern seit 2012 zusätzlichen Strom und Wärme und ein bestehendes Kraftwerk wurde erweitert. Damit sind nun bereits 22 Kraftwerke in Betrieb, 16 in Bau und 43 weitere in Planung. Darunter auch die Projekte der GEOKRAFTWERKE.de in Kirchweidach, Schnaitsee und Prien am Chiemsee.

Im vergangenen Jahr nahmen die Kraftwerke in Arnsberg (Nordrhein-Westfalen), Insheim (Rheinland-Pfalz), Heubach/Groß-Umstadt (Hessen) und Waldkraiburg (Bayern) den Betrieb auf. Die Kraftwerke in Arnsberg (Tiefensonde) und Waldkraiburg (Hydrogeothermie) produzieren Wärme. In Insheim wird 165 Grad heißes Thermalwasser zur Stromerzeugung genutzt. Durch die neuen Kraftwerke steigt die installierte Wärmeleistung in Deutschland um 13,85 MWtherm, die elektrische Leistung um 4,8 MWel. Zudem wurde die Wärmelieferung durch das Geothermiekraftwerk in Pullach ausgebaut.

Insgesamt stellen Geothermiekraftwerke hierzulande derzeit 222,86 MWth und 12,51 MWel zur Verfügung.

"Wir freuen uns über diese positiven Befunde", stellt Dr. Andr Deinhardt, Geschäftsführer des Bundesverbandes Geothermie, fest. "Beispiele wie Unterföhring zeigen außerdem, dass positive Erfahrungen mit Geothermie die Bürger begeistern", so Deinhardt weiter in der Pressemeldung des GtV-Bundesverbandes Geothermie vom 2. Juli 2013. Der dortige Betreiber plant aufgrund der ungebrochenen Nachfrage die Verdopplung der Wärmelieferung. Damit sollen in Zukunft noch mehr Bürger in den Genuss der kostengünstigen und umweltfreundlichen Erdwärme kommen.

Auch international geht es zügig voran. REN21 schätzt im aktuellen Global Status Report das weltweite Wachstum im Bereich Wärmenutzung auf 10 % jährlich. Die installierte Leistung liegt weltweit bei 66 GWth (Wärme) bzw. 11,7 GWel (Strom).

Mit der Anlage Kraftwerke Portfolio 2011 Nr. 1 der GEOKRAFTWERKE.de können Investoren von dieser ungebrochenen Erfolgsgeschichte der Tiefen Geothermie ebenfalls profitieren. Mit einer festen Verzinsung von 7,25 % jährlich zzgl. Überschusszins investieren Anleger hierbei nicht nur in eine überaus attraktive Anlageform, sondern in eine der nachhaltigen Energie der Zukunft.


Die vollständige Projektliste "Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland" finden Sie unter:
www.geothermie.de/wissenswelt/geothermie/in-deutschland.html

Der Global Status Report ist auf der Homepage von REN21 frei zugänglich:
www.ren21.net/REN21Activities/GlobalStatusReport.aspx

Firmenkontakt:
FG.de Unternehmensgruppe, GEOKRAFTWERKE.de GmbH
Johannes Falk
Bruderwöhrdstr. 29

93055 Regensburg
Deutschland

E-Mail: info@geokraftwerke.de
Homepage: http://www.geokraftwerke.de
Telefon: +49 (941) 20 00 0-90

Firmenbeschreibung:
Ãœber die FG.de Unternehmensgruppe
Die FG.de Gruppe engagiert sich seit Jahren über ihre Unternehmen und Marken in verschiedenen Bereichen rund um die Energie. Dabei setzt das Unternehmen Schwerpunkte in der Gewinnung Erneuerbarer Energien, dem Ausbau intelligenter Stromnetze und der Projektentwicklung im Wachstumsmarkt Elektromobilität. Die FG.de Gruppe deckt die gesamte Kette von dezentraler und nachhaltiger Energieerzeugung bis zu Anwendungen für die effiziente Nutzung beim Verbraucher ab und ist in vielen Bereichen der Green Energy heute schon führend. FG.de steht für dezentrale Energieerzeugung und -verteilung in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen. Die Gruppe plant und realisiert weltweit Kraftwerksprojekte. Der Erfolg der Firmengruppe basiert vor allem auf nachhaltigen Konzepten sowie der Kooperation mit starken Partnern. Weitere Informationen zur FG.de Unternehmensgruppe sind zu finden unter www.fg.de.

Pressekontakt:
FG.de Unternehmensgruppe, GEOKRAFTWERKE.de GmbH
Johannes Falk
Bruderwöhrdstr. 29

93055 Regensburg
Deutschland

E-Mail: info@geokraftwerke.de
Homepage: http://www.geokraftwerke.de
Telefon: +49 (941) 20 00 0-90
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.