Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4443)
Bildung, Karriere, Schulungen (7145)
Computer, Information, Telekommunikation (7924)
Elektro, Elektronik (3685)
Essen, Trinken (3511)
Familie, Kinder, Zuhause (5211)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (12122)
Garten, Bauen, Wohnen (6832)
Handel, Dienstleistungen (10665)
Immobilien (3935)
Internet, Ecommerce (4436)
IT, NewMedia, Software (16540)
Kunst, Kultur (5400)
Logistik, Transport (2348)
Maschinenbau (1974)
Medien, Kommunikation (5878)
Medizin, Gesundheit, Wellness (15882)
Mode, Trends, Lifestyle (5170)
Politik, Recht, Gesellschaft (8830)
Sport, Events (3097)
Tourismus, Reisen (12468)
Umwelt, Energie (5745)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (25757)
Vereine, Verbände (973)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4060)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2305)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf RuppiMail.de veröffentlichten Pressemeldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an RuppiMail.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Lebensmittelbetrug: Bekämpfung und Prävention

Pressemeldung von: care impuls GmbH - 27.09.2023 17:00 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Food Fraud als globales Problem erkannt

Lebensmittelbetrug: Bekämpfung und Prävention
Lebensmittelbetrug ein globales Problem
Bad Reichenhall, 27. September 2023 - Lebensmittelbetrug ist ein globales Problem, das Verbraucher, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes gefährdet. Jährlich entstehen durch Lebensmittelbetrug weltweit Schäden in Milliardenhöhe.

Definition und Formen von Lebensmittelbetrug
Unter Lebensmittelbetrug versteht man das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die nicht mit den Angaben auf dem Etikett oder in anderen Werbematerialien übereinstimmen. Dies kann durch falsche Angaben zur Zusammensetzung, Herkunft oder Verarbeitung erfolgen. Food Fraud erfolgt, um einen wirtschaftlichen Vorteil zu erzielen.

Es gibt zahlreiche verschiedene Formen von Lebensmittelbetrug, darunter:
- Falschdeklaration: Die Angaben auf dem Etikett oder in anderen Werbematerialien stimmen nicht mit der tatsächlichen Zusammensetzung oder Herkunft des Lebensmittels überein, z.B. werden konventionelle Waren als BIO-Waren ausgezeichnet.
- Verunreinigung / Strecken : Lebensmittel werden mit anderen Stoffen gestreckt oder verunreinigt, um sie billiger oder länger haltbar zu machen, Gewürze wie z.B. Curry wurden in der Vergangenheit immer schon gestreckt..
- Verfälschung: Lebensmittel werden durch den Zusatz von unerwünschten und oftmals gesundheitsschädlichen Substanzen verändert, so werden z.B. Olivenöle mit billigeren Ölen vermischt oder Wein mit Glykol "nachgesüßt" (Weinskandal 1985).

Die am häufigsten verfälschten Lebensmittel laut dem EU-Parlament sind Olivenöl. Fisch. Bio-Lebensmittel (die keine sind), Milch. Getreide. Honig und Ahornsirup. Kaffee und Tee. Gewürze.

Gründe für Lebensmittelbetrug
Es gibt verschiedene Gründe für Lebensmittelbetrug, darunter:
- Profitgier: Lebensmittelfälscher wollen durch den Verkauf von minderwertigen oder gefälschten Lebensmitteln einen finanziellen Gewinn erzielen.
- Kosteneinsparungen: Lebensmittelfälscher versuchen, Kosten zu sparen, indem sie minderwertige oder gefälschte Zutaten verwenden.
- Betrug: Lebensmittelfälscher versuchen, Verbraucher zu täuschen, um sie zu einem Kauf zu bewegen.

Bekämpfung von Lebensmittelbetrug
Die Bekämpfung von Lebensmittelbetrug ist eine komplexe Aufgabe, die die Zusammenarbeit von Behörden, Unternehmen und Verbrauchern erfordert.

Behördliche Maßnahmen
Die Behörden setzen verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug ein, darunter:
- Kontrollen: Die Behörden führen regelmäßig Kontrollen in Lebensmittelbetrieben durch, um Verstöße gegen das Lebensmittelrecht aufzudecken.
- Strafverfolgung: Die Behörden verfolgen Verstöße gegen das Lebensmittelrecht mit Geldbußen und anderen Sanktionen.
- Informationsarbeit: Die Behörden informieren Verbraucher über Lebensmittelbetrug und wie sie sich davor schützen können.

Maßnahmen von Unternehmen
Unternehmen können durch verschiedene Maßnahmen dazu beitragen, Lebensmittelbetrug zu verhindern, darunter:
- Qualitätssicherung: Unternehmen sollten ein umfassendes Qualitätssicherungssystem einführen, um die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten.
- Transparenz: Unternehmen sollten Verbrauchern umfassende Informationen über ihre Produkte zur Verfügung stellen.
- Kooperation: Unternehmen sollten mit Behörden und anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um Lebensmittelbetrug zu bekämpfen.

Maßnahmen von Verbrauchern
Verbraucher können sich durch verschiedene Maßnahmen vor Lebensmittelbetrug schützen, darunter:
- Informationen: Verbraucher sollten sich über Lebensmittelbetrug informieren und die Angaben auf dem Etikett kritisch hinterfragen.
- Vertrauen: Verbraucher sollten nur Produkte von vertrauenswürdigen Unternehmen kaufen.
- Meldungen: Verbraucher sollten bei Verdacht auf Lebensmittelbetrug die Behörden informieren.

Fazit
Lebensmittelbetrug ist ein ernstzunehmendes Problem, das Verbraucher, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes gefährdet. Die Bekämpfung von Lebensmittelbetrug erfordert die Zusammenarbeit von Behörden, Unternehmen und Verbrauchern.

Firmenkontakt:
Firmenkontakt
care impuls GmbH
Martin Holzapfel
Wittelsbacherstraße 1
83435 Bad Reichenhall
+49 (0)8651 / 9962699
https://www.care-impuls.de


Firmenbeschreibung:
Die Firma care impuls GmbH sorgt für sichere Lebensmittel und Futtermittel. care-impuls GmbH unterstützt Unternehmen bei der Einführung, Aufrechterhaltung und Zertifizierung von Managementsystemen im Bereich Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit nach branchenüblichen Normen und Standards.

Pressekontakt:
Pressekontakt
care impuls GmbH
Martin Holzapfel
Schaperstraße 14
10719 Berlin
+49 (0)30 / 20 67 35 42
https://www.care-impuls.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.